Donnerstag, 28.9.2023

 FOYER / EGGROSSE HALLE / EGSALON / 1. OGGROSSE HALLE / EG
08:45 – 16:00Anmeldung &
Information

(15:00 - 19:30)
08:45 - 14:15 Uhr
PD Kurs für Fortgeschrittene
- A. Vychytil
(von Baxter & Fresenius Medical Care unterstützt)
Programm (pdf)
(Voranmeldung erforderlich!)
12:00 - 16:00 Uhr
24 Stunden Blutdruck Kurs
- C. Koppelstätter
Programm (pdf)
(Voranmeldung erforderlich!)
 
14:30 – 16:00 ÖGN Vorstandssitzung  
16:00 – 17.00 ÖGN GeneralversammlungÖGH Vorstandssitzung 
17:00 – 18:00 PLENUM
Eröffnung der Jahrestagung


Begrüßung
- Bürgermeister der Stadt Hall in Tirol

The Dark Side of Wissensvermittlung
- Martin Moder, Science Busters
  
18:15 – 19:30 Poster Walk der ÖGN & ÖGH
- Young Investigator Poster Preise der ÖGN
Moderatoren: Renate Klauser-Braun & Josef Kletzmayr

- ÖGH Poster Preis
Moderator: Thomas Weber & Christian Koppelstätter (ÖGH)
  
19:30 - 22:00   Networking Cocktail in der Ausstellung

Freitag, 29.9.2023

 FOYER / EGGROSSE HALLE / EGSALON / 1. OGGROSSE HALLE / EG
08:00 – 09:30Anmeldung &
Information

(08:00 - 18:00)
PLENUM
Vorsitz: Julia Kerschbaum & Katharina Hohenstein

Entresto, SGLT2 und Kerendia aus der Sicht der Hypertensiologie
- Sabine Horn, Graz

Die Therapie der IgA Nephropathie im Umbruch: Was für wen und wann?
- Michael Rudnicki, Innsbruck

Genetik als Würze in der Praxis
- Carsten Bergmann & Nadine Bachmann, Mainz
  
09:45 – 10:45 SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von ASTRA ZENECA)
Kardiologe und Nephrologe: beide kämpfen ums Überleben
Vorsitz: Marcus Säemann

Warum interessiert sich der Kardiologe für die Niere?
- Deddo Mörtl, St. Pölten

Der Einsatz für ein längeres Leben in der Niereninsuffizienz
- Gert Mayer, Innsbruck
SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von OTSUKA)
3 Ambulanzen 3 Ideen zur optimalen Versorgung der Nephro Patienten am Beispiel der Lupus Nephritis
Vorsitz und Moderator: Kathrin Eller

Diskutanten:
Ida Aringer, St.Pölten
Philipp Gauckler, Innsbruck
Balazs Odler, Graz
 
10:45 - 11:15   Kaffeepause & Ausstellungsbesuch
11:15 – 12:30 NEPHROLOGIE
Vorsitz: Johannes Werzowa & Marcus Säemann

Wie wirken eigentlich SGLT2-Hemmer?
- Markus Pirklbauer, Innsbruck

RAAS bei CKD, NTX und HD
- Johannes Kovarik, Wien

Überleben von älteren Patientinnen: Dialyse oder NTX?
- Maria Haller, Linz
HYPERTENSIOLOGIE
Vorsitz: Christian Koppelstätter & René Wenzel

Top 5 Blutdruckpublikationen 2022/2023
- Gernot Pichler, Wien

NAST: Wie und wann behandeln wir sinnvoll?
- Friedrich Prischl, Wels

Richtlinien 2023 ESH und praktische Umsetzung
- Thomas Weber, Wels
 
12:45 – 13:45 LUNCH SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von CSL VIFOR)
Praktische Fragestellungen zu CKD assoziiertem Pruritus und Glomerulonephritiden
Vorsitz: Sabine Horn

Lebensqualität an der Dialyse: CKD assoziierter Pruritus im Brennpunkt
- Johannes Werzowa, Wien

Fokus Glomerulonephritis - Histopathologie von fokal nekrotisierenden GN bei AAV und IgAN - Gemeinsamkeiten und Differentialdiagnose
- Renate Kain, Wien
LUNCH SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von BOEHRINGER INGELHEIM)
Empagliflozin: Wirksamkeit & Sicherheit im kardio-renal-metabolischen Kontinuum
Vorsitz: Marcus Säemann

Aus Sicht der Endokrinologin
- Yvonne Winhofer, Wien

Aus Sicht des Kardiologen
- Matthias Frick, Feldkirch

Aus Sicht des Nephrologen
- Marcus Säemann, Wien
 
14:00 – 15:30 NEPHROLOGIE
Vorsitz: Andreas Vychytil & Sabine Schmaldienst

Was tun bei 100% PRA
- Roman Reindl-Schwaighofer, Wien

Volumenmanagement beim AKI
- Timo Mayerhöfer, Innsbruck

It´s Friday 3 PM and the phone rings…
- Ida Aringer, St. Pölten
HYPERTENSIOLOGIE
in Kooperation mit der TGAM (Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin)
Vorsitz: Gudrun Zweiker & Herbert Bachler

Blutdrucktherapie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Lisa Daniel-Fischer, Wien

Hochdruckbehandlung in der Primärversorgung: über Nebenwirkungen, Unverträglichkeiten, und andere Störfaktoren
- Jochen Schuler, Salzburg

Hypertone Krise in der Primärversorgung, wann braucht es welche Intervention und Abklärung
- Christoph Dachs, Hallein
14:00 - 17:00
ArztsassistentInnen Kurs (Burg Hasegg / Raum Beheim) I EUR 20,00

Arterielle Hypertonie in der täglichen Praxis: Zielwerte, Risiko, medikamentöse Therapieoptionen
- Sabine Perl, Graz

Tipps zu Blutdruckmessung und Lifestyle
- Elisabeth Kraler, Graz
15:30 – 16:00   Kaffeepause & Ausstellungsbesuch
16:00 – 17:00 SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von GSK)
Vorsitz: Marcus Säemann, Wien

Impfen beim nephrologischen Patienten – Fokus Herpes Zoster und RSV
- Stefan Winkler, Wien
SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von MEDTRONIC)
Renale Denervierung bei Bluthochdruck: back to stay?
Vorsitz: Mathias Brandt, Thomas Weber

Was tun mit nicht einstellbaren Hypertonikern? Ursachen, Lösungsansätze, Fallbeispiele
- Christian Koppelstätter, Innsbruck

Renale Denervation: Welcher Patient kommt 2023 in Frage?
- Thomas Weber, Wels
 
17:15 – 19:00 NEPHROLOGIE
Vorsitz: Kathrin Eller & Marlies Antlanger

- Das Beste aus Österreich - Nephrologische Top Publikationen
- ÖGN Preis
- Hans-Krister Stummvoll Preis
HYPERTENSIOLOGIE
in Kooperation mit der TGAM (Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin)
Vorsitz: Sabine Perl & Katharina Hohenstein

Blutdruckzielwerte und Einstellung für alle Patienten gleich? Art. Hypertonie in Bezug auf Geschlecht, Alter, Gewicht und Ethnie
- Katharina Schönebeck, Innsbruck

Blutdrucktherapie im Alter
- Bruno Watschinger, Wien

Workshop: Echokardiographie beim Hypertoniker mit Life Demonstration. Einschätzung jenseits der Septumdicke
- Fabian Plank, Hall in Tirol
 
19:45 – 23:00Award Abend
(Kurhaus Hall in Tirol)
   

Samstag, 30.9.2023

 FOYER / EGGROSSE HALLE / EGSALON / 1. OGGROSSE HALLE / EG
08:00 – 09:00Anmeldedesk &
Information

(08:00 - 14:00)
NEPHROLOGIE
Vorsitz: Alexander Rosenkranz & Michael Rudnicki

ÖDTR Jahresbericht
- Julia Kerschbaum, Innsbruck

ÖGN Arbeitsgruppen
- Marcus Säemann, Wien
HYPERTENSIOLOGIE

- ÖGH Generalversammlung
 
09:00 – 10:30 NEPHROLOGIE
Vorsitz: Markus Pirklbauer & Roland Edlinger

Adhärenz bei Diabetes und CKD
- Sara Denicolo, Innsbruck

Volhards vergessene Waffe? Experimentelle Erkenntnisse zur Ernährung bei Glomerulonephritis
- Konstantin Klötzer, Graz

Die ketogene Ernährungstherapie - etablierte und potentielle, neue Indikationen
- Alexander Höller, Innsbruck
HYPERTENSIOLOGIE
Vorsitz: Thomas Weber & Gernot Pichler

Neurologie: Die Rolle der Hypertonie bei cerebrovaskulären Erkrankungen
- Michael Knoflach, Innsbruck

Hypertonie in der Schwangerschaft - Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen - Präsentation der PreCareFem Klinik
- Birgit Pfaller-Eiwegger, St. Pölten

Kardiologie: Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion
- Peter Rainer, Graz
 
10:30 – 11:00   Kaffeepause & Ausstellungsbesuch
11:00 – 12:00 SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von STADA)

Darm-Niere-Achse in der IgAN – Zielgerichtet therapieren
24-Monatsdaten aus der klinischen Studienreihe, Fallbeispiele
- Sabine Horn, Villach
- Bernd Hohenstein, Villingen-Schwenningen
SATELLITENSYMPOSIUM
(organisiert von BAYER)
Wenn die Nieren ans Herz gehen – Früherkennung und aktuelle Therapiestrategien für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) und Typ-2-Diabetes (T2D)
Vorsitz: Marcus Säemann

Unmet need bei T2D-Patienten mit CKD: Risikoabschätzung & Therapieziele
- Christian Koppelstätter, Innsbruck

CKD Therapie mit Herz: Finerenon- Was können nicht-steroidale MRAs leisten?
- Marcus Säemann, Wien

Kardiorenale Protektion bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit CKD: Erfahrungen aus der klinischen Praxis
- Alexander Vonbank, Feldkirch
 
12:15 – 13:45  PLENUM
Vorsitz: Julia Kerschbaum & Christian Koppelstätter

Apherese: Warum? Wer? Wann?
- Emanuel Zitt, Feldkirch

Interventionelle Nephrologie
- Gürkan Sengölge, Wien

Das Beste zum Schluss:
Das Darmmikrobiom bei CKD
- Andreas Kronbichler, Innsbruck
 
13:45 – 14:00  Wrap-Up & Verabschiedung
- Michael Rudnicki, Julia Kerschbaum, Christian Koppelstätter